
Sprachförderung bei Autismus - eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Besonderheiten der Sprachentwicklung autistischer Kinder und Grundprinzipien der Sprachförderung. Fokus: Nicht- und wenig sprechende Kinder im Autismus-Spektrum.
Zeitlicher Umfang verhandelbar
In Präsenz bei ihnen In-House oder online per Zoom
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!

Das Verhalten autistischer Kinder verstehen
Rückzug, Stereotypien, Impulsdurchbrüche? Hier geht es darum, die Besonderheiten im Verhalten autistischer Kinder besser verstehen. Sie erfahren fachliche Hintergründe und es gibt eine Menge Beispiele. Das Verstehen, welche Hintergründe und welche Funktion ein Verhalten hat, ist die Basis für eine gute Unterstützung der Kinder.
Zeitlicher Umfang: verhandelbar
In Präsenz bei Ihnen In-House oder online per Zoom.
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!

Spielorientierte Sprachanbahnung mit Kindern im Autismus-Spektrum
Wie können wir in einem nondirektiven Setting das stereotype Spiel autistischer Kinder nutzen, um Kommunikation anzubahnen? Welche Rolle spielen dabei Echolalien? Wie können wir hier verhaltenstherapeutisches Werkzeug nutzen, um dem Kind sprachliche Wirksamkeit zu vermitteln? Wie das richtige Input geben?
Zeitlicher Umfang: 1-2 Tage
In Präsenz bei Ihnen In-House oder online per Zoom
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!

Autismus und Mehrsprachigkeit
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Mehrsprachigkeit autistischer Kinder? Gelten die üblichen Grundregeln? Welche Besonderheiten gibt es? Warum sprechen viele autistische Kinder bevorzugt Englisch?
Zeitlicher Umfang: verhandelbar
In Präsenz bei Ihnen In-House oder online per Zoom
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!

Autistische Sprachentwicklung verstehen
Was sind besondere Phänomene autistischer Sprachentwicklung? Wie können wir diese Phänomene besser verstehen und ihnen begegnen? Was hat es mit früher sprachlicher Regression, Echolalien und Sprachaversion auf sich? Welche Erkenntnisse gibt es zur Idee der "Gestalt-Sprachentwicklung"?
Zeitlicher Umfang: verhandelbar
In Präsenz bei Ihnen In-House oder online per Zoom
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!

Mitspielen statt umlenken: Autistisches Spiel als Entwicklungsressource
Was sind Besonderheiten des Spiels autistischer Kinder? Wie können wir stereotypes und repetitive Spiel als Ressource, statt als Defizit erkennen? Welche Entwicklungspotenziale hat dieses Spiel? Was ergibt sich, wenn wir mitmachen, statt umzulenken?
Zeitlicher Umfang: verhandelbar
In Präsenz bei Ihnen In-House oder online per Zoom
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!

Spezialthemen als Lernmotor: Individuelle Interessen gezielt nutzen
Eine Obsession für Bagger, Züge oder Sprühflaschen? Das Kind interessiert sich ausschließlich für Topfdeckel oder Ubahn-Stationen? Welchen Stellenwert haben Spezialinteressen für autistische Kinder? Wie können wir diese Themen als Entwicklungsmotor nutzen?
Zeitlicher Umfang: verhandelbar
In Präsenz bei Ihnen In-House oder online per Zoom
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!

"Die Erwachsenen machen Geräusch" - Was wir aus Autobiografien autistischer Menschen lernen können
Das Lesen von "Autie-Biographies" kann neurotypischen Personen dabei helfen, Stereotype und falsche Mythen abzubauen, Empathie zu entwickeln und Wahrnehmung und Verhalten autistischer Menschen zu verstehen. Was erzählen uns autistische Autor*innen über ihr Erleben? Was können wir für Therapie und Pädagogik daraus lernen?
Zeitlicher Umfang: verhandelbar
In Präsenz bei Ihnen In-House oder online per Zoom
Fragen Sie gern über das Kontakt-Formular an!